Skip to content
NEUE MUSIK IM FLÄMING

NEUE MUSIK IM FLÄMING

Konzerte, Theater, Workshops und Diskussion im Naturpark Fläming Sachsen-Anhalt

  • Veranstaltungen
  • Gastgeber
  • Ort
  • Förderverein
  • Unterricht
  • SCHÖNER HÖREN – der Blog
  • Presse
  • Archiv
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2018 / 2019
  • Impressum

LUFTSTROMAUFSTRICH

Nachdem 2024 mit Dietrich Eichmanns Projekt RUNDUM OPPIDUM erstmals das gesamte Gelände der Waldpension Buchholzmühle (bei Mühlstedt/Roßlau) akustischer Ort eines komplexen Gebildes aus zeitgenössischen Musiken wurde, haben wir 2025 den Komponisten Ralf Hoyer gebeten, ein Programm für ein neues Erlebnis unter freiem Himmel in der Buchholzmühle zusammenzustellen. (Auch wenn Ralf das eigentlich gar nicht so laut sagen möchte, nehmen wir den Anlass, um seinen 75. Geburtstag ein wenig nachzufeiern…)

Eingeladen hat er dazu den Trompeter Damir Bačikin und den Geiger Egidius Streiff, beide international gefragte Solisten und renommierte Interpreten zeitgenössischer Kunstmusik. Das Programm besteht aus Solo- und Duowerken mit Elektronik, darunter Schlüsselwerke der Schweizer Avantgardisten  Thomas Kessler („violin control“) und Hermann Meier („Klangschichten“). Wir sind gespannt, wie die Projektion dieser Klänge mit der wunderschönen Natur der Buchholzmühle in Dialog treten wird!

LUFTSTROMAUFSTRICH
ein Wandelkonzert kuratiert von Ralf Hoyer

Damir Bačikin (D) – Trompete

Egidius Streiff (CH) – Violine

Ralf Hoyer (D) – Klangregie

Sonntag 24. August 2025 um 16 Uhr Waldpension Buchholzmühle Buchholzmühle 55, 06862 Dessau-Roßlau OT Mühlstedt www.buchholz-muehle.de

Eintritt 25€ / 15€ (<18 und Mitglieder der Freunde der NMIF e.V.) Vorverkauf bis 20. August über info@oaksmus.de Café und Kuchen von der Buchholzmühle, Cocktails und Snacks auf Spendenbasis.

Programm
Max E. Keller (CH) – Ruhe und Unruhe (2024) für Trompete Max E. Keller – NONONONONO (19917) für Violine solo Helmut Zapf – L (2010) für Trompete und Flügelhorn Alexandra Filonenko – Invocation (2021) ——— Damir Bačikin – Sevdah of Berlin (2020) für Trompete und Elektronik Thomas Kessler (CH) – violin control (1978) für Violine und Elektronik Hermann Meier (CH) – Klangschichten (1976) Elektroakustische Komposition Ralf Hoyer – follow me (2023) für Violine, Trompete und Zuspiel Ralf Hoyer – Zustand 7 (2015) für Violine und Zuspiel Clemens v. Reusner – Eremia (2024) Elektroakustische Komposition Ralf Hoyer – loop the loop (2025) für Trompete, Zuspiel und Elektronik

In diesem Konzert wird neben den beiden Instrumentalisten – Egidius Streiff (CH), Violine und Damir Bačikin (D), Trompete – die Akustik in freier Natur zum dritten Akteur. Durch die für jedes Stück wechselnden Positionen der beiden Instrumentalisten im Areal ergeben sich für das Publikum stets neue klangliche Situationen: Reflexionen und Echos zwischen Wänden, entfernte einsame Melodien, direkte und unmittelbare Klänge im Nahbereich, quasi im Ohr… Neben aktuellen Kompositionen aus D und CH erklingen auch zwei inzwischen als historisch zu bezeichnende Werke der beiden Schweizer Pioniere der Elektroakustischen Musik Hermann Meier und Thomas Kessler.

© Ralf Hoyer

Ralf Hoyer wurde 1950 in Berlin geboren. Er absolvierte ein Tonmeisterstudium an der Hochschule für Musik “Hanns Eisler“ Berlin. 1977-1980 war er Meisterschüler für Komposition an der Akademie der Künste der DDR bei Ruth Zechlin und Georg Katzer, seitdem freischaffend. Hoyer war 1991 Mitbegründer und 1. Vorsitzender der Initiative Neue Musik Berlin. Von 1995 bis 1998 war er Vorsitzender der Sektion Berlin des Deutschen Komponistenverbandes. Von 2010 bis 2013 war er Vorsitzender der Berliner Gesellschaft für Neue Musik. Sein Werk umfasst Kompositionen für kammermusikalische Besetzungen, Chor, Orchester, Kammeroper und elektroakustische Musik sowie Arbeiten für Hörspiel, Theater und Film, Multimediale Projekte und Klanginstallationen. Verschiedene Preise, Stipendien und Arbeitsaufenthalte, darunter Rom-Stipendium der Bundesregierung für die Casa Baldi / Olevano Romano 2015. Aufträge von internationalen Festivals, Theatern und Rundfunksendern, Aufführungen in verschiedenen europäischen Ländern und zur ICMC 2024 in Seoul/Südkorea. https://www.ralfhoyer.de/

 

© magmastudio/Berlin

Damir Bačikin hat sich als vielseitiger und versierter Trompeter in Berlin fest etabliert. Von Soloauftritten mit neuer Musik bis hin zu Auftritten in klassischen Kammerensembles und Orchestern – in seiner über 25-jährigen Karriere beeindruckt Damir die Zuhörer immer wieder mit seinem einzigartigen Klang. Damir stammt ursprünglich aus Serbien und ist zweimaliger Gewinner des serbischen Trompetenwettbewerbs. Im Jahr 2005 zog er nach Berlin, um bei Professor William Forman am Hanns-Eisler-Institut zu studieren. Seine rigorose Ausbildung und sein Engagement haben ihn zu dem hervorragenden Musiker gemacht, der er heute ist. Damir hat mit angesehenen Komponisten wie Helmut Lachenmann, Vinko Globokar, György Kurtág, Fabian Levy, Daniel Ott und anderen zusammengearbeitet. Als Mitglied des Ensembles Unitedberlin (seit 2009) spielte er über 100 Konzerte unter der künstlerischen Leitung von Vladimir Jurowski, sowohl als Artist in Residence für Neue Musik am Konzerthaus Berlin als auch bei verschiedenen internationalen Festivals. Während seines Studiums und zu Beginn seiner Karriere arbeitete er in verschiedenen Aufnahmeprojekten, Konzertproduktionen und Tourneen mit dem Solistenensemble Kaleidoskope, KNM Berlin, Zafraan ensemble Berlin, Stegreif Orchestra, aber auch mit internationalen Klangkünstlern wie Matthew Herbert (UK), Ari Benjamin Mayers (USA), Rashad Newsome (USA) zusammen. Neben den regelmäßigen Tourneen in Europa spielte er auch Tourneen in den USA und Asien. https://www.damirbacikin.com

© Friedel Ammann

Egidius Streiff studierte bei Hansheinz Schneeberger. Seither hat er unzählige zeitgenössische Werke zur Uraufführung gebracht, so Wang Xilings Violinkonzert op. 39 mit dem China National Symphony Orchestra in Beijing, Lothar Voigtländers Violinkonzert „Emphasis“ in Dresden, oder auch im September 2012 das zweite Violinkonzert von Harry Crowl mit dem Orquestra de Parana in Curitiba. Bis 2007 war er künstlerischer Leiter des Ensemble Antipodes (ISCM Ensemble in residence2006) und Kurator der international beachteten Ausstellung „Adolf Busch in Riehen“ (2009). Er ist Gründer der mongolischen Chuluun Stiftung für den zentralasiatischen Austausch und Initiant des innerkoreanischen Begegnungsprojekt „parallel worlds“ unter dem Patronat der Schweizer Aussenministerin Micheline Calmy-Rey: Unvergesslich bleibt die Aufführung von Schoecks Violinkonzert mit dem YII-Orchester Pyöngyang in 2005, und das daraus resultierende Projekt pyongyangklang.ch vom November 2008 gilt als Meilenstein der kulturellen Zusammenarbeit mit Nordkorea. 2012 gründet er mit dem inhaltsorientierten Genossenschaftslabel streiffzug.com einen Gegenentwurf zur rein gewinnorientierten CD-Produktion. Seine neuesten solistischen Arbeiten sind dokumentiert in einer CD mit Werken von Viktor Kalabis (streiffzug SC1702, 2019), einer Aufnahme der Sonate op.72 („AFFE SCHAF“) von Max Reger als Teil der preisgekrönten DVD „Maximum Reger“ (BBC „DVD of the year 2018), sowie der posthumen Uraufführung und Ersteinspielung von Isang Yuns Violinsonate (capriccio C5364, 2019). www.streiffzug.com      www.egidiusstreiff.ch


 
 

Veranstalter: Freunde der NMIF e.V. in Kooperation mit Ralf Hoyer.
Das Konzert LUFTSTROMAUFSTRICH wird durch den Musikfonds e.V. unterstützt. Die Konzertreihe NEUE MUSIK IM FLÄMING 2025 wird gefördert von: Land Sachsen-Anhalt, LOTTO Sachsen-Anhalt, Energieberatung Iris Baschwitz, AGE Distribution International.

 
Share this article:
  • Share this on X
  • Share this on Facebook
  • Share this on Reddit
  • Share this on VK
  • Share this on WhatsApp
  • Share this on Linkedin
Copyright © 2025 NEUE MUSIK IM FLÄMING