Das Vokaltheater HIERGEWESEN von Christine Nagel wurde 2023-24 aus den in der Kuppel des Mausoleums im Tierpark Dessau vorhandenen Inschriften und Zeichnungen entwickelt. Hinterlassen von Menschen jeden Alters und vieler Nationalitäten – Spaßvögel, Verliebte, Rüpel, Soldaten, überlebende Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter –, entstanden diese Inschriften vor allem in den ersten Tagen und Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aus Mitschnitten der erweiterten Neuinszenierung von 2024 hat Christine Nagel nun eine filmisch-künstlerische Dokumentation von HIERGEWESEN entwickelt, die zusätzlich bisher unveröffentlichtes historisches Material mit einbezieht.
Im Kiez Kino Dessau wird zuvor der 1944/45 vom U.S. Army Signal Corps und dem Office of War Information produzierte Dokumentarfilm LE RETOUR gezeigt, an dessen künstlerischer und technischer Gestaltung der berühmte französische Fotograf Henri Cartier-Bresson wesentlich beteiligt war. Cartier-Bresson entkam selbst zweimal aus deutscher Kriegsgefangenschaft und dokumentierte durch seine Fotografien u.a. ausführlich das Kriegsende in Dessau.
Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren zeigen wir in Kooperation mit Film ab! in Dessau e.V. diese beiden Filme im Kiez Kino, umrahmt von einer Diskussion mit Jana Müller vom Stadtarchiv Dessau und der Regisseurin Christine Nagel.
Le Retour / Die Rückkehr – HIERGEWESEN
Zwei Filme über die ersten Nachkriegswochen in Dessau 1945
– Montag, 2. Juni 2025 um 18:30 Uhr im Kiez Kino Dessau,
Bertolt-Brecht-Straße 29a, 06844 Dessau-Roßlau
Eintritt 7 €, erm. 5,50 € (<18, Mitglieder der Freunde der NMIF e.V.)
Le Retour / Die Rückkehr (1944/1945)
Dokumentation über Kriegsgefangene und Häftlinge
Produktion: U.S. Army Signal Corps, Captain G. Krimsky und das Office of War Information (OWI) Norma Ratner
Technische Leitung: Henri Cartier-Bresson (Stalag VC), Assistenz: Lieutenant Richard Bank
Kommentar: Claude Roy (Stalag Etain)
Musik: Robert Lannoy, Dirigent: Roger Désormières
Szenen Gare de l’Est: Henri Cartier-Bresson, Assistenz: Claude Renoir
Laufzeit: 32 Minuten, schwarz/weiß
HIERGEWESEN (2025)
Filmische Dokumentation der gleichnamigen Vokaltheater-Inszenierung im Mausoleum Dessau 2023-2024
Buch und Regie: Christine Nagel
Kamera und Schnitt: Martin König
Ton: Ti To
Seideninstallation: Koho Mori-Newton
Fotografie und Projektionen: Aldo Gugolz
Komposition und Gesang: Lauren Newton
Musikalische Leitung und Gesang: Gunnar Brandt-Sigurdsson
Schauspiel: Lilith Maxion und Franziskus Claus
Chor von Dessauer und Coswiger Jugendlichen: Jonathan Bischoff, Theresa Bischoff, Jakob Hegemann, Carlotta Hofmann, Felix Keiner, Julian Keiner, Otto Kiel, Theodor Picek, Dira Röder, Maja Wünsche
sowie die Stimmen von Johan Bossers, Vlady Bystrov, Klaus-Dieter Mehlhorn, Daniele Rampazzo und Alexej Vancl
Laufzeit: 32 Minuten / Farbe
Produktion: Christine Nagel und Freunde der Neuen Musik im Fläming e.V.
© Christine Nagel
Im Anschluss Gespräch mit Jana Müller (Stadtarchiv Dessau) und Christine Nagel (Regisseurin).