Pina Rücker – Ingala Fortagne – Hayden Chisholm
Das Programm CRI DE CŒUR entsteht in einer sich stark ändernden Welt, die das Herz vieler Menschen nicht mehr zur Ruhe kommen lässt: Cri de cœur ist Aufschrei, Appell, Protest, Flehen – im Gegensatz dazu sehnen sich jetzt viele nach Stille und Ruhe. Uns interessiert es, mit Kompositionen und Ensemble-Improvisation eine Sprache für diese Situation zu finden und mit dem Publikum zu teilen.
Konzert – Samstag 11. Mai 2024 um 19:30 Uhr Simonetti Haus Coswig (Anhalt)
CRI DE CŒUR echo_von_nichts
Pina Rücker – Quarzglasschalen
Ingala Fortagne – Sopran
Hayden Chisholm – Saxophon



©Pina Rücker, ©Thomas Liebenberg
PROGRAMM
John Corigliano – Shatter me music (2002)
Hannes Lingens – Archipel (2022)
Morton Feldman – Only (1946) + Improvisation
Christian Wolff – Edges (1968)
Tamara Friebel – A fragment hyacinth stain (2010)
Sofia Gubaidulina – Aus den Visionen der Hildegard von Bingen (1994)
Improvisation + Giacinto Scelsi – Tre pezzi per sassofono (1956)
Pina Rücker – Art forms the ocean (2022) / Text aus John Cage – An Alphabet
John Cage – Experiences No. 2 (1945) + Improvisation
Tamara Friebel – Know thy swan (2022)
Eintritt 20 € / 10 € (Jugendliche unter 18). Vorverkauf 15 € unter info@oaksmus.de Einlass eine halbe Stunde vor Konzertbeginn
Kernstück des Konzertes ist die Klangerzeugung mittels Quarzglasschalen, die ursprünglich für das Ziehen von Silizium-Einkristallen als Ausgangsprodukt in der Halbleiterindustrie produziert wurden. Pina Rücker widmet sich des uniquen Klang-Raum-Instrumentes in immersiven musikalisch-künstlerischen Projekten seit 2011. Die besonderen Eigenschaften dieser Schalen hat findige Geister über die Jahre zu verschiedenen weiteren Verwendungen auch im privaten Umfeld animiert, die im Rahmen dieser wirklich bemerkenswerten Veranstaltung auch zur Kenntnis gebracht werden. Eine ungewöhnliche Verbindung von Technik und Kunst wird hier präsentiert. Übrigens gab es bis vor ca. 10 Jahren eine Fertigung derartiger Quarzglasschalen in Bitterfeld, in die ich beruflich involviert war, dieses Thema ist mir daher im Detail geläufig (Jürgen Obst).
Pina Bettina Rücker ist eine Musikerin und Klangkünstlerin, die seit über einem Jahrzehnt die musikalischen Möglichkeiten von Quarzglasschalen erforscht. Diese Czochralski – Tiegel aus der Halbleiterindustrie hat sie zu einem neuen Musikinstrument entwickelt und entscheidend zu seiner Anerkennung in der Musikwelt beigetragen. In ihren Solo-Projekten, wie „wunderkammer“, verbindet sie historische Melodien mit moderner Technologie, um einen einzigartigen Raum-Zeit-Aspekt zu schaffen, der Vergangenheit und Zukunft vereint. Ihre Musik erkundet die Vielfalt der menschlichen Erfahrung und ist in Kirchen, Clubs und bei Festivals verschiedener Genres zu hören. Dabei arbeitet sie mit sehr verschiedenen Künstlern zusammen. Sie wirkte mit an der Veröffentlichung von sieben CDs und ist Mitglied des „Ensemble Modelè Reduit“ für teil-konzipierte experimentelle Musik. Pina Rücker verfolgt mit ihrer Arbeit das Ziel, eine faszinierende Klanglandschaft zu schaffen, die kulturelle und technologische Elemente miteinander verwebt und neue Wege in der musikalischen Kunst aufzeigt.
Der neuseeländische Saxophonist und Komponist Hayden Chisholm kam als junger Musiker nach Deutschland und studierte mithilfe eines DAAD-Stipendiums an der Kölner Musikhochschule. Weitere Stipendien ermöglichten ihm privaten Unterricht in Japan und Indien. 1995 entwickelte er ein neues mikrotonales System für Saxophon, welches er auf seiner Debüt Solo CD „Circe“ vorstellte. Seine Kompositionen wurden von BBC und WDR produziert. Als Solist und mit Gruppen wie Root70 und David Sylvian führten ihn Konzerttourneen auf alle Kontinente. Er gab an mehreren Universitäten Meisterkurse und hält einen jährlichen Meisterkurs in Griechenland. Hayden Chisholm komponierte Musik für mehrere Installationen und Filme der deutschen Künstlerin Rebecca Horn. Er ist künstlerischer Leiter des Plushmusic Festivals in Köln und war 2008 stellvertretender Direktor der Salzburger Festspiele. 2013 veröffentlichte er seine 13CD Box Set „13 Views of the Heart’s Cargo“ und wurde mit dem „SWR Jazz Preis“ ausgezeichnet. 2015 war er „Improvisor in Residence“ des Moers Festivals. 2016 veröffentlichte er seine zweite 13CD Box „Cups of Oblivion“ und stellte seinen ersten Kurzfilm „Sisyphus Runs“ vor.